Die meisten der Schülerinnen und Schüler der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg absolvieren den schulischen Teil ihrer Dualen Ausbildung in einem der ca. 12 Berufe, die in der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule (mit-)ausgebildet werden. Aber auch Vollzeitklassen im Bereich der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung und im Bereich des zweiten Bildungsweges sowie der Meisterausbildung sind an dieser Schule eingerichtet.
Profile: BSSA, AVdual, Jugendberufshilfe, VABO und MoBs
Die Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule in Freiburg ist der schulische Partner in der dualen Ausbildung der Bauberufe und begleitet die Schülerinnen und Schüler in der Weiterbildung bis zum Meister, Techniker und Gestalter. Die Vollzeitschulen bereiten auf alle Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur vor.
Profile: BSSA, AVdual und MoBs
An der Werkstattschule in Freiburg gibt es das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf mit der Überschrift Mädchen gestalten, das für Mädchen angeboten wird. Dort können sie einen Hauptschul- oder VAB-Abschluss machen und verschiedene Berufe kennen lernen.
Profile: Jugendberufshilfe
Der Lebensabschnitt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der Zeit an einer Beruflichen Schule ist häufig geprägt durch Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen sollen, die unweigerlich Einfluss auf ihr weiteres (Berufs-) Leben haben. Dabei wachsen ihnen die Probleme vielfach über den Kopf und sie sehnen sich nach Verbesserung der Ver-hältnisse. Sie selbst beschreiben es beispielsweise mit den Worten „mitten im Wald zu stehen“ und „vor lauter Bäumen den richtigen Weg nicht zu finden“. Sie wissen nicht, in welche Richtung der nächste Weg führt bzw. wie viele Wege um sie herum existieren. Der Titel des Jahresberichts lautet „Perspektive schaffen“. Die Jugendsozialarbeit kann für die jungen Menschen diese Perspektiven schaffen, indem sie über ein „Heraus-Zoomen“ eine Sichtweise bietet, die eine klare Orientierung ermöglicht. So lassen sich unterschiedliche „Zielorte“ leichter ausmachen und zugleich wird das gut ausgebaute „Bildungs-Wege-Sys-tem“ sichtbar. Die Jugendsozialarbeit an den Beruflichen Schulen ist die erste Anlaufstelle für die Fragen und Sorgen der Schülerinnen und Schüler. Sie bietet eine verlässliche Unterstützung und eröffnet im Dialog realistische Zukunftsperspektiven. Im vergangenen Schuljahr bedurfte es besonderer Anstrengungen von allen Seiten, dieser Aufgabe aufgrund der Corona-Pandemie und des damit verbundenen temporären Lockdowns nachzukommen. Um auch in den kommenden Schuljahren die wichtigen Beiträge zur Prävention gegen Arbeits- und Perspektivlosigkeit, soziale Benachteiligung, Gewalt und Sucht leisten zu können, bedarf es eines weiteren Ausbaus der Jugendsozialarbeit. Letzten Endes können Angebote nur verstetigt und nachhaltig implementiert werden, wenn die entsprechenden personellen Ressourcen zur Verfügung stehen. Denn Beziehungsarbeit macht sich nicht so nebenbei, sondern erfordert Zeit, um unverzichtbarer und wesentlicher Faktor zur Erlangung gemeinsamer Ziele zu werden. "
downloadJährlich besuchen über 14.000 Schülerinnen und Schüler eine der acht öffentlichen Beruflichen Schulen der Stadt Freiburg. Schule hat den Auftrag Sach- und Fachkompetenz zu vermitteln und Leistungen zu bewerten. Dieser Auftrag macht es Lehrkräften in bestimmten Fällen schwer, den sozialen und individuellen Problemen ihrer Schülerinnen und Schüler zu begegnen und als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen. Fachkräfte für Schulsozialarbeit füllen diese Lücke. Sie verfügen über eine fundierte Ausbildung und entsprechen-de Methodenkenntnisse für notwendige individuelle oder gruppenorientierte Interventionen. Aufgrund ihrer institutionellen Unabhängigkeit können sie neutrale Vertrauenspersonen sein und in Krisenfällen gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen suchen. Seit 2017/18 ist Jugendsozialarbeit an allen Beruflichen Schulen der Stadt Freiburg erfolgreich etabliert. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Der vorliegende Bericht zeigt in beeindruckender Weise die Tätigkeitsschwerpunkte auf: Jugendberufshilfe, AVdual-Begleitung, Berufsschulsozialarbeit, Mobile Berufsschulsozialarbeit mit Fokus Prävention sowie Jugendsozialarbeit in VAB-O Klassen für junge Menschen mit Fluchthintergrund.
download